Biodiversität
Aktion „Artenvielfalt statt...Schottergärten“ der Stadt Duderstadt
Mit der Aktion „Artenvielfalt statt...Schottergärten“ möchte die Stadt Duderstadt ein Zeichen zur Förderung der heimischen Insektenwelt setzen. Der gleichnamige Flyer sowie eine Saatgutmischung für Bienenweiden sind Hauptbestandteil der Aktion.
Frau Kristina Ebert (Mitarbeiterin der Stadt Duderstadt – Fachbereich Stadtentwicklung, Fachdienst Stadtplanung; Verantwortliche für Biodiversität) und Bürgermeister Thorsten Feike stellen den Flyer zur Aktion "Artenvielfalt statt...Schottergärten" und die Saatgutmischung „Bienenwiese“ vor.Trotzdem, dass die niedersächsische Bauordnung vorschreibt, alle unbebauten Flächen seien zu begrünen oder zu bepflanzen, „sprießen“ in und um die Stadt Duderstadt immer mehr Schottergärten aus dem Boden. Über die Folgen und Auswirkungen der kargen, eintönigen „Steinlandschaften“ klärt der Flyer „Artenvielfalt…statt Schottergärten“ auf. Dieser wurde in der Wochenendbeilage der „Hallo Wochenende“ am 20.03.2021 in einer Auflage von 10.200 Exemplaren in der Stadt Duderstadt und deren Ortsteile verteilt.
Durch Aufklärung möchte die Stadt Duderstadt der negativen Entwicklung entgegenwirken und ihre Bevölkerung sensibilisieren. Schottergärten sind nicht nur für die Artenvielfalt Gift, auch der Mensch wird in seiner Lebensqualität beeinträchtigt.
Schon durch kleine Maßnahmen kann jeder von uns eine insektenfreundliche Umgebung schaffen, dadurch das Nahrungsangebot für Bienen verbessern und das Artensterben minimieren. Im Flyer finden sich Tipps, wie leicht eine blütenreiche und pflegeleichte Umgebung geschaffen werden kann. Pflanzmaßnahmen kommen nicht nur der Artenvielfalt zu Gute, sondern wirken sich auch positiv auf das Wohlbefinden und damit die Gesundheit der Bevölkerung aus.
Jeder kann im heimischen Garten, in Blumen- oder Pflanzkübeln auf dem Balkon oder auf der Terrasse ein kleines buntes, farbenfrohes Blumenbouquet schaffen und so den Nahrungstisch für Wild- und Honigbienen, aber auch für Schmetterlinge und alle anderen blütenliebenden Insekten bereichern.
Die Saatgutmischung „Bienenwiese“ mit Nutzpflanzen- und Wildpflanzensamen ist eine besonders insektenfreundliche und blütenreiche Mischung aus ein- und mehrjährigen Arten. Neben Sonnenblume, Kornblume und Ringelblume finden sich zahlreiche, mehr oder weniger bekannte, Nutz- und Wildpflanzen in der über 60 Arten umfassenden Mischung wieder. Durch die unterschiedlichen Blühzeiten wird das Nektar- und Pollenangebot über einen langen Zeitraum gewährleistet. Der Inhalt der Samenmischung reicht für eine Fläche von ca. 30 qm. Die Aussaat kann ab Mitte April erfolgen. Eine Saatanleitung befindet sich im Samentütchen.
Mit den Harz–Weser–Werken hat die Stadt Duderstadt einen starken Partner gefunden, der das Befüllen der Samentütchen sowie deren Layout und Gestaltung umgesetzt hat.
„Mit den Samentütchen möchte die Stadt Duderstadt für die Anlage von mehr bienenfreundlichen Lebensräumen werben und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger dazu bewegen, selbst vor der eigenen Haustür aktiv zu werden!“, informiert Bürgermeister Thorsten Feike. Die Stadt Duderstadt hat durch die Anlage von Blühstreifen entlang des Walls am Schützenring sowie am Ebertring, durch farbenfrohe und blütenreiche Bepflanzungen der innerstädtischen Verkehrskreisel in der Industriestraße und am Euzenberg erste Maßnahmen durch das Team des städtischen Bauhofes um Herrn Frank Widera umsetzen lassen und dadurch vielfältige Nahrungsangebote geschaffen. Diese „wilden“ Flächen sind ein reines Paradies für Bienen und andere Insekten und bieten Kleinstlebewesen hervorragenden Schutz.
Den Flyer sowie kostenlose Samentütchen können interessierte Bürgerinnen und Bürger, Landwirte, Vereine, Gruppen und Institutionen gerne in der Touristeninfo im Historischen Rathaus der Stadt Duderstadt, Marktstraße 66, 37115 Duderstadt (nach kurzer telefonischer Anmeldung unter 05527 841200 und solange der Vorrat reicht!) in Empfang nehmen.
„Liebe Bürgerinnen und Bürger, helfen Sie mit und lassen Sie unsere Stadt und unsere Dörfer in vielen bunten Farben aufblühen und geben Sie der Artenvielfalt eine Chance!“, appelliert Bürgermeister Feike.
Die Aktion wird im Rahmen des Projektes „Maßnahmen zum Erhalt der Insektenvielfalt“ durch den Landkreis Göttingen gefördert.
Flyer Artenvielfalt statt Schottergärten